Sie arbeiten an der Grundschule?

Sie kennen die Kinder, die sich einfach nicht konzentrieren können? Dann suchen wir Sie für unsere Studie. Der Deal ist: Umfrage gegen Vortrag!

Nach Schätzungen von Lehrkräften zeigen durchschnittlich zehn bis 17 Prozent aller Schülerinnen und Schüler gravierende Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht — also drei bis vier Kinder pro Klasse.

Die Ursachen von Konzentrationsschwierigkeiten sind sehr verschieden; die Lösungen auch. Dabei bedeuten Konzentrationsschwierigkeiten im Unterricht, in der Hausaufgaben-/Lernzeitbetreuung im OGT eine Herausforderung – für alle Beteiligten.

Die Umfrage

Wir möchten wissen: Was brauchen Lehr- und Förderkräfte im Umgang mit Kindern mit Konzentrationsproblemen? Wie können wir eine Informations- und Austauschplattform gestalten, die die Arbeit mit unkonzentrierten Kindern erleichtert? Unsere Online-Umfrage zum Bereich Konzentrationsförderung dauert ca. 25 Minuten.

Hintergrund der Befragung

Herr Prof. Domsch entwickelt mit seinem Team an der FH Münster / Hochschule Fulda derzeit eine Online-Plattform für schulische Fachkräfte. Diese soll Informationen zu Konzentrationsschwierigkeiten und ADHS vermitteln sowie Materialien, die an die jeweilige Ausgangssituation der schulischen Fachkräfte angepasst sind, bereitstellen.

Hierdurch soll ein besserer Transfer von Konzentrationstrainings in den Lebensalltag der Kinder ermöglicht werden.

Die Entwicklung der Online-Plattform ist Teil eines größeren Projektes in Zusammenarbeit der FH Münster (Prof. Dr. Holger Domsch, Prof. Dr. Gernot Bauer) sowie der Hochschule Fulda (Prof. Dr. Martina Ruhmland), welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Um eine Online-Plattform zu entwickeln, die den Bedarfen der schulischen Fachkräfte entspricht, ist die Kenntnis über Bindungen, Wünsche, Notwendigkeiten und mögliche Hindernisse wichtig. Dazu dient unsere Befragung.

Der Vortrag

Holger Domsch ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Münster und war als Schulpsychologe in NRW tätig. Er arbeitet mit und forscht zum Marburger Konzentrationstraining und ähnlichen Ansätzen der Konzentrationsförderung in der Schule und im Nachmittagsbereich.

In seinem zweistündigen Vortrag wird er solche Ursachen von Konzentrationsproblemen vertieft erläutern, die sich bei Kindern mit einer allgemein geringen Selbstregulationsfähigkeit wiederfinden. Darauf aufbauend gibt er einen ersten Einblick in ausgewählte Ansätze zur Förderung der Konzentration.

Für diejenigen Lehrkräfte, die sich bereiterklären, an der Umfrage teilzunehmen, ist der Vortrag kostenfrei. Dafür erbittet Prof. Domsch das Ausfüllen unserer Umfrage.